https://www.tennet.eu/de/projekte/franken-schwaben-leitung - Wir, die Röttenbacher GRÜNEN, fordern eine umfassende Alternativsuche – sowohl hinsichtlich des Standorts als auch bezüglich der Dimensionierung des Projekts. Dabei sollten moderne Technologien und Netzoptimierungsmöglichkeiten konsequent berücksichtigt werden. Wir setzen uns für eine Energiewende ein, die auf kluger und maßvoller Planung basiert, transparente Prozesse gewährleistet und einen respektvollen Umgang mit Mensch und Natur sicherstellt. Nur so kann eine Energiewende gelingen, die wirklich nachhaltig ist und unsere Region auch für zukünftige Generationen lebenswert erhält.
Bis vor kurzem waren wir noch eine kleine Ortsgruppe in Röttenbach, nun haben wir uns entschieden, es offiziell zu machen, und einen Ortsverband zu gründen.
Gestern Abend, am 9.Juli 2025, hatten wir unsere Gründungsversammlung. Wir hatten jede Menge Unterstützung durch den Kreisverband und weitere nette Gäste. Ganz besonders hat uns der Besuch unserer Landesvorsitzenden Gisela Sengl gefreut, die extra aus München angereist ist und eine tolle, motivierende Rede hielt.
Die Grundschule Röttenbach-Mühlstetten soll erweitert und modernisiert werden. Neben modernen Lernlandschaften im Gebäude sollten nach Meinung der Grünen in Röttenbach auch die Außenanlagen zeitgemäß und lebenswert umgestaltet werden - natürlich unter Berücksichtigung der Anforderungen des Leichtathletik-Teams.
Die notwendigen und geplanten Renovierungs- und Erweiterungspläne unserer Schule sind eine einmalige Chance auch für Außenanlagen zu sorgen, die zukunftsfähig, nachhaltig und für Kinder und Natur wertvoll sind und unseren Schülerinnen und Schülern einen inspirierenden und gesunden Lernort bieten, der zugleich dem Umwelt- und Artenschutz dient.
Infos:
http://www.gruen-macht-schule.de/index.php/de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Natur-Erlebnis-Raum
Erklärfilm: Das Dillinger Modell - Wissenschaftsladen Bonn e. V.
Auf OpenInfrastructureMap ist die bestehende Infrastruktur, u.a. um unseren Ort die Westbayern-Trasse (380/220 kV) zu sehen: Open Infrastructure Map.