Menü
13.03.23
Unsere Mitglieder haben einstimmig beschlossen, für die kommende Bürgermeisterwahl in Allersberg am 2. Juli 2023 den Kandidaten der CSU, Markus Zurwesten, unterstützen zu wollen. „Markus Zurwesten ist es wichtig, die Menschen in unserer Gemeinde wieder zusammenzuführen. Wir sind deshalb überzeugt, dass er der richtige Kandidat für das Amt des Bürgermeisters ist,“ erklärt Georg Decker, Sprecher des Ortsverbandes. “Als Vorstand freuen wir uns über das klare Votum unserer Mitglieder.“
Co-Sprecherin Tanja Josche ergänzt: „Mit der Unterstützung eines CSU-Kandidaten senden wir auch ein starkes Zeichen an die Bevölkerung. Unsere beiden Parteien stehen auf Bundes- und Landesebene für unterschiedliche Themen und Richtungen. Auf kommunaler Ebene verbindet uns aber der Wille, über Parteigrenzen hinweg das sach- und lösungsorientiertes Arbeiten wieder stärker in den Fokus zu rücken. Wir wollen uns gemeinsam für eine gute Zukunft Allersbergs einsetzen und Entscheidungen mit Respekt und im guten Miteinander treffen. Das hat im Allersberger Marktgemeinderat unter Bürgermeister Daniel Horndasch in den letzten Jahren leider gefehlt.“
(Presseinfo 12.3.2023)
Artikel der NN, 14.3.2023: Bürgermeisterwahl Allersberg: Grüne unterstützen Markus Zurwesten | nn.de
Kategorie
Ihr habt Fragen an die Grünen oder möchtet mit uns über aktuelle politische Themen diskutieren? Dann kommt zu unserem offenen Stammtisch!
MehrWir laden alle Mitglieder sowie interessierte Bürger*innen zu unserer Jahreshauptversammlung ein.
MehrFlächenfraß, Klimakrise und die Folgen für unser Wasser: Vortrag und Diskussion mit Ludwig Hartmann, Spitzenkandidat der Bayerischen Grünen, und Barbara Fuchs, wirtschaftspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion.
Bayern verbraucht zu viel wertvollen Boden. Seit Jahren liegt der Flächenverbrauch ungebrochen hoch – bei mehr als 10 Hektar Fläche pro Tag. Das hat massive Auswirkungen: Der Landwirtschaft gehen fruchtbare Böden verloren. Lebensräume für Tiere und Pflanzen werden zerstört, die Biodiversität nimmt ab. Durch die zunehmende Versiegelung kann auch Regenwasser nicht mehr versickern, Hochwasserereignisse werden verstärkt – und das in einer Situation, wo auch in Bayern als Folge der Klimakrise Starkregenereignisse künftig immer häufiger vorkommen. Die Flächenversiegelung schränkt zudem die Funktion des Bodens als Puffer im Wasserhaushalt und Speicher von Grund- und Oberflächenwasser ein.
Wie sich die Lage in Bayern und der Region um Allersberg darstellt, was getan werden kann, um die Betonflut einzudämmen und welche Bedeutung dabei eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft hat, beschreiben Ludwig Hartmann und Barbara Fuchs in ihren Vorträgen und stehen anschließend für Fragen bereit
MehrDer Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]