Menü
02.09.22
Ob Mietwohnung oder Hauseigentum: Die meiste Energie verbrauchen wir im Haushalt für Warmwasser und Heizung. Gefolgt vom Strom für die Elektrogeräte.
Die größten Einsparpotenziale liegen also im Heizen und Warmwasser. Wir können alle etwas beitragen, damit Deutschland unabhängiger von fossilen Energieimporten wird und wir das Klima schützen. Machen wir uns unabhängiger – von zu Hause aus!
Warmwasser sparen, richtig lüften, oder die Senkung der Raumtemperatur sind nur drei Beispiele, wie sich mühelos Energie einsparen lässt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat eine Reihe von Vorschlägen erarbeitet, die schnell umsetzbar sind und eine große Wirkung haben. Weitere Energiespartipps für den Alltag findet ihr zum Beispiel auf der Website des MdL Martin Stümpfig:
Oder kommt zu unserem nächsten Stammtisch: Am 15.9. gibt der Allersberger Energieberater Martin Greser hilfreiche Tipps, wie sich einerseits kurzfristig Energie im Haushalt einsparen lässt und was andererseits durch energetische Sanierungen möglich ist.
Infos zum Stammtisch "Energiesparen", 15.9
Gleichzeitig lohnt es sich darüber nachzudenken, Strom auch selbst zu erzeugen. Mit so genannten "Balkonkraftwerken" oder "Stecker-Solargeräte" ist das auch in Mietshäusern und -wohnungen leicht möglich. Infos dazu hat Martin Greser in dieser Präsentation zusammengefasst:
Stecker-Solargeräte - Strom einfach selber machen (PDF)
Kategorie
Ihr habt Fragen an die Grünen oder möchtet mit uns über aktuelle politische Themen diskutieren? Dann kommt zu unserem offenen Stammtisch!
Mehr