Informationen rund ums Energiesparen und Mini-PV-Anlagen

02.09.22 –

Ob Mietwohnung oder Hauseigentum: Die meiste Energie verbrauchen wir im Haushalt für Warmwasser und Heizung. Gefolgt vom Strom für die Elektrogeräte. 

  • 29 % des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Privathaushalte.
  • 67 % unseres Energieverbrauchs benötigen wir fürs Heizen.
  • 320 € Stromkosten im Jahr kann ein Haushalt in einem Mehrfamilienhaus sparen.

Die größten Einsparpotenziale liegen also im Heizen und Warmwasser. Wir können alle etwas beitragen, damit Deutschland unabhängiger von fossilen Energieimporten wird und wir das Klima schützen. Machen wir uns unabhängiger – von zu Hause aus!

Warmwasser sparen, richtig lüften, oder die Senkung der Raumtemperatur sind nur drei Beispiele, wie sich mühelos Energie einsparen lässt. Weitere Tipps und Vorschläge findet ihr hier:

  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Vorschlägen erarbeitet, die schnell umsetzbar sind und eine große Wirkung haben. > Energiespartipps des BMWM
  • Weitere Energiespartipps für den Alltag findet ihr zum Beispiel auf der Website des Landtagsabgeordneten Martin Stümpfig.
  • Bei unserem Themen-Stammtisch im September 2022 hat gibt der Allersberger Energieberater Martin Greser hilfreiche Tipps, gegen wie sich einerseits kurzfristig Energie im Haushalt einsparen lässt und was andererseits durch energetische Sanierungen möglich ist.

Oder kommt zu unserem nächsten Stammtisch:

Am 15.9. gibt der Allersberger Energieberater Martin Greser hilfreiche Tipps, wie sich einerseits kurzfristig Energie im Haushalt einsparen lässt und was andererseits durch energetische Sanierungen möglich ist.

Infos zum Stammtisch "Energiesparen" am 15.9.2023

 

Strom einfach selbst erzeugen

Angesichts steigender Energiepreise lohnt es sich auch, darüber nachzudenken, Strom selbst zu erzeugen. Mit so genannten "Balkonkraftwerken" oder "Stecker-Solargeräte" ist das auch in Mietshäusern und -wohnungen leicht möglich. Infos dazu hat der Allersberger Energieberater Martin Greser in dieser Präsentation zusammengefasst:

Stecker-Solargeräte - Strom einfach selber machen (PDF)
(Stand Oktober 2022)

Sehr hilfreich ist auch die folgende Seite der Verbraucherzentrale mit allen Informationen, die man über Stecker-Solar kennen muss.

Stecker-Solar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose | Verbraucherzentrale.de

 

Kategorie

Aktuelles | Klimakrise | Partei | PV und Windkraft | Veranstaltung

Hier könnt ihr uns treffen:

Dein Allersberg - deine Ideen

Wie stellst du dir Allersberg in Zukunft vor? Mehr Grün? Mehr Leben in der Ortsmitte? Mehr Radwege? Lass uns wissen, was dich bewegt und was dir wichtig ist! 

Bei unserem Stammtisch im September schauen wir uns die Ergebnisse unserer Klausur vom 2.8. an, diskutieren die Schwerpunkte für das Wahlprogramm, und es können noch weitere Ideen eingebracht werden. 

Jede und jeder kann mitmachen, egal ob Parteimitglied oder nicht. Denn es geht um unser aller Zuhause. :-) 

 OV-Termin
Mehr

Aufstellungsversammlung für die Kommunalwahl

Am 8. März 2026 wählen die Allersberger*innen einen neuen Marktgemeinderat. Wir Grüne werden auch wieder eine Liste aufstellen: Unsere Kandidierenden wählen wir am 24. Oktober 2025 (Ort folgt). Wahlberechtigt sind alle Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen, die in Allersberg wohnen. Die Aufstellungsversammlung für die Gemeinderatsliste ist öffentlich, Gäste sind also willkommen.

Du überlegst, selbst zu kandidieren? Dann nimm bitte vorher Kontakt auf: vorstand@remove-this.gruene-allersberg.de  

Mehr