zum inhalt
Links
  • Grüne Jugend Bundesverband
  • Grüne Jugend Bayern
  • GRIBS
  • Bezirksverband
  • Landtagsfraktion
  • Landesverband
  • Bundestagsfraktion
  • Bundesverband
HomeKontaktSitemapSucheFacebookImpressumDatenschutz
Ortsverband Allersberg
Menü
  • Vorstand
  • Mandatsträger*innen
  • Ortsverbände
    • Abenberg
    • Allersberg
      • Aktuelles
      • Termine
      • Fraktion im Marktrat
      • Ziele für Allersberg
      • Themen
        • Gastronomie Allersberg
        • Gewerbliche Entwicklung
        • Klimakrise
        • Insektensterben
      • Vorstand
      • Kontakt
    • Büchenbach
    • Rednitzhembach
    • Georgensgmünd
    • Hilpoltstein
    • Roth
    • Schwanstetten
    • Spalt
    • Wendelstein
  • Termine
    • KV Roth
    • Abenberg
    • Allersberg
    • Rednitzhembach
    • Georgensgmünd
    • Hilpoltstein
    • Schwanstetten
    • Spalt
    • Wendelstein
  • Presse/Aktuelles
  • Mitglied werden
  • Kontaktformular
  • Grüne Jugend
    • Aktuelles
    • Mach mit!
    • Vorstand
    • Termine
    • Unsere Ziele
  • Archiv
    • Archiv - 2019
    • Archiv - 2018
    • Archiv - 2017
    • Archiv - 2016
    • Archiv - 2015
    • Archiv - 2014
    • Archiv - 2013
    • Archiv - 2012
    • Archiv - 2010
Kreisverband RothOrtsverbändeAllersbergThemen

Ortsverbände

  • Abenberg
  • Allersberg
    • Aktuelles
    • Termine
    • Fraktion im Marktrat
    • Ziele für Allersberg
    • Themen
      • Gastronomie Allersberg
      • Gewerbliche Entwicklung
      • Klimakrise
      • Insektensterben
    • Vorstand
    • Kontakt
  • Büchenbach
  • Rednitzhembach
  • Georgensgmünd
  • Hilpoltstein
  • Roth
  • Schwanstetten
  • Spalt
  • Wendelstein

Klimakrise

Die Folgen sind auch bei uns spürbar

Die vom Menschen verursachte Klimakrise wird zur Klimakatastrophe, wenn wir den Ausstoß von Treibhausgasen nicht drastisch reduzieren. Schon heute nehmen extreme Wetterereignisse wie Stürme, Starkregenereignisse und Dürren stark zu - auch bei uns in Franken.

Weltweit steigt der Meeresspiegel an, Gletscher schmelzen ab und an vielen Orten werden Wassermangel und Trockenheit immer dramatischer. Das Meereis in der Arktis und Antarktis schwindet rasant, die Permafrostböden von Kanada bis Sibirien tauen immer schneller auf.

Dieses Video von Zeit Online zeigt die Folgen des Klimawandels und wo man ihm regelrecht zuschauen kann:

Stand der Forschung

Einen guten Überblick über den Stand der Klimaforschung gibt folgende Doku des ZDF. Harald Lesch interviewt darin verschiedene internationale Wissenschaftler, die Antworten auf wichtige Fragen zum Klimawandel geben. Diese sind auf der Seite auch schriftlich nachzulesen. Hilfreich auch die Tipps für Klimaschutz im Alltag!

  • ZDF-Dokumentation "Klimawandel - Die Fakten mit Harald Lesch" vom 17.09.2019

Was kann man tun?

Maßnahmen der Politik

Mit schnellen und konsequenten Klimaschutzmaßnahmen können wir eine weltweite Umweltkatastrophe noch verhindern. Die Grünen im Bund und in Bayern haben dazu folgende Maßnahmenpakete entwickelt:

  • Wie wir Deutschland klimafreundlich machen wollen
  • Klimaschutz-Sofortprogramm: Was jetzt zu tun ist
  • Das Klima-Sofortprogramm für Bayern (10-Punkte-Plan)

Tipps für den Alltag

Nicht nur die Politik ist gefordert. Auch jeder einzelne kann im Alltag etwas für den Klimaschutz tun. Wir haben einige Tipps zusammengestellt:

  • Klimaschutztipps für den Alltag (PDF, 1 MB)
  • 9 Tipps zum Klimaretten für den Alltag (gruene-bayern.de)

Zum Weiterlesen

Konzeptpapiere der Grünen zum Klimaschutz:

  • Strom-Konzeptpapier: "Sicherer und sauberer Strom - für ein gutes Klima"
  • Wärme-Konzeptpapier: "Saubere Wärme - für ein gutes Klima" 
    (Hier geht es zur Kurzfassung)
  • Verkehrs-Konzeptpapier: "Sauber unterwegs - für ein gutes Klima"
  • Agrar-Konzeptpapier: "Grüne Landwirtschaft - für ein gutes Klima"

Weitere hilfreiche Links:

  • Energieberatung der Verbraucherzentrale
  • Förderkompass Energie, Stand Juli 2018 (PDF, 2,4 MB)