Das Raumordnungsverfahren zum geplanten ICE-Werk ist eröffnet. Allersberg/Harrlach ist einer von drei Standorten, die nun durch die Regierung von Mittelfranken geprüft werden. Dabei hat jede Bürgerin, jeder Bürger die Möglichkeit, Bedenken und Einwände zu äußern. Nutzt die…
Wie will Allersberg das enorme Verkehrsaufkommen durch das geplante Logistikgebiet bewältigen? Diese Frage dominerte die Marktratssitzung am 25. April. Die Behörden hatten in ihren Stellungnahmen aber noch eine Reihe weiterer Kritikpunkte angebracht.
Wir begrüßen es, dass das Thema endlich auch in Allersberg auf der Agenda steht. Denn wir müssen die erneuerbaren Energien schnell ausbauen, nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes, sondern auch um uns unabhängig zu machen von Energieimporten aus Ländern wie Russland.
Ausgleichsflächen dienen dazu, wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten. Allerdings werden sie oft nur unzureichend oder gar nicht umgesetzt, wie Studien zeigen. Unsere Fraktion will mit einer Anfrage einen Überblick über die Situation in Allersberg erhalten.
Wie erhalten wir unsere innerstädtischen Plätze lebendig und lebenswert unter Berücksichtigung von Denkmalschutz und Klimawandel?
Der Haushalt für die nächsten zwei Jahre enthält eine ganze Reihe wichtiger Investitionen in Kindergärten, Freibad, Gilardi-Anwesen, Radwege und vieles mehr. Unsere Fraktion unterstützt diese Investitionen, stimmte aber dennoch gegen den Haushalt. Wir erklären, warum.
Ein Anbau soll Platz für zwei Kindergartengruppen schaffen. Unsere Fraktion hat beantragt, diesen Bau als energieeffizientes, ökologisches Holzhaus zu errichten - analog zum bestehenden Gebäude.
Das Projekt verändert stark das Ortsbild, konterkariert den Hochwasserschutz und widerspricht dem Städtebaulichen Entwicklungskonzept: Der Beschluss, die Bebauung am Allersberger Ortsrand zuzulassen, hinterlässt viele Fragezeichen.
Jahreshauptversammlung mit Christian Zwanziger und Felix Erbe als Ehrengästen – Rückblick auf zahlreiche Aktionen – Verdreifachung der Mitgliederzahlen
Die Allersberger Grünen haben gemeinsam mit der SPD die Erstellung eines Konzepts zur Klimafolgenanpassung beantragt. Ziel ist es, die Gemeinde für die Zukunft zu rüsten, um Schäden durch Starkregenereignisse, Hitze oder Trockenheit zu minimieren.
Wie stellst du dir Allersberg in Zukunft vor? Mehr Grün? Mehr Leben in der Ortsmitte? Mehr Radwege? Lass uns wissen, was dich bewegt und was dir wichtig ist!
Bei unserem Stammtisch im September schauen wir uns die Ergebnisse unserer Klausur vom 2.8. an, diskutieren die Schwerpunkte für das Wahlprogramm, und es können noch weitere Ideen eingebracht werden.
Jede und jeder kann mitmachen, egal ob Parteimitglied oder nicht. Denn es geht um unser aller Zuhause. :-)
Am 8. März 2026 wählen die Allersberger*innen einen neuen Marktgemeinderat. Wir Grüne werden auch wieder eine Liste aufstellen: Unsere Kandidierenden wählen wir am 24. Oktober 2025 (Ort folgt). Wahlberechtigt sind alle Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen, die in Allersberg wohnen. Die Aufstellungsversammlung für die Gemeinderatsliste ist öffentlich, Gäste sind also willkommen.
Du überlegst, selbst zu kandidieren? Dann nimm bitte vorher Kontakt auf: vorstand@ gruene-allersberg.de