(Grünes Blatt 2/2023) Sitzungsprotokolle werden in Allersberg auch im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Das ist im Sinne der Transparenz eine gute Idee. Doch wenn Inhalte tendenziös oder gar falsch sind, hat das mit Transparenz nichts mehr zu tun.
Der Marktrat Allersberg hat 2021 ein Radverkehrskonzept beschlossen. Seither ist wenig passiert. In einer gemeinsamen Anfrage fordern die Fraktionen von Grünen und SPD nun einen Zwischenbericht über die Umsetzung.
Die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird aktuell heiß diskutiert. Dabei kursieren viele Falschinformationen. Wir wollen hier für Aufklärung sorgen und beantworten Ihre Frage zum Thema Heizen.
Unsere monatlichen Grünen Stammtische widmen wir gelegentlich aktuellen Themen. Im April 2023 ging es um den Umgang mit Hass & Hetz im Netz. Der Anlass: Seit einigen Monaten beobachten wir, dass auch in den örtlichen Facebook-Gruppen ein zunehmend rauer Umgangston herrscht…
Die erste Ausgabe unserer neuen OV-Zeitung ist da! Künftig möchten wir Sie mit dem "Grünen Blatt" über unsere Aktivitäten und Termine informieren und Ihnen die Arbeit unserer Fraktion im Marktrat näherbringen. Wir werden auch auf aktuelle Entwicklungen in unserer Gemeinde…
Ende März war es wieder Zeit für unser jährliches Rothsee Cleanup! Gemeinsam mit den Grünen aus Roth und Hilpoltstein sowie einigen engagierten Bürger:innen haben wir Müll am Rothsee-Ufer gesammelt und uns dabei auch von ein paar Schauern nicht einschüchtern lassen.
Unsere Mitglieder sind sich einig: Sie wollen bei der anstehenden Bürgermeisterwahl den CSU-Kandidaten Markus Zurwesten unterstützen.
Eine große Branchenvielfalt beschert Georgensgmünd seit Jahren konstante Steuereinnahmen. Das erklärte Bürgermeister Ben Schwarz in einem Gespräch mit Vertretern der Bürgerinitiative „Ja zu Gewerbeentwicklung ohne Amazon", zu der die Grünen aus Allersberg und Georgensgmünd…
Was braucht es für gutes Leben auf dem Land? Darüber wollen der Spitzenkandidat der Bayerischen Grünen für die Landtagswahl, Ludwig Hartmann, und Ben Schwarz mit den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen.
Auf Antrag unserer Fraktion tritt die Marktgemeinde Allersberg der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ bei. Diese setzt sich dafür ein, dass Kommunen Tempobeschränkungen selbst anordnen können, wo sie es für sinnvoll halten.
Wie stellst du dir Allersberg in Zukunft vor? Mehr Grün? Mehr Leben in der Ortsmitte? Mehr Radwege? Lass uns wissen, was dich bewegt und was dir wichtig ist!
Gemeinsam wollen wir erarbeiten, was sich in Allersberg verändern muss, damit alle hier gut leben können - ob jung oder alt, ob Single oder Großfamilien, ob zugereist oder alteingesessen. Bei einem Workshop sammeln wir Ideen, die dann in unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl einfließen.
Nutz deine Chance, deinen Ort mitzugestalten und komm dazu!
Jede und jeder kann mitmachen, egal ob Parteimitglied oder nicht. Denn es geht um unser aller Zuhause.